Wir wünschen allen ein erfolgreiches Jahr 2025!

Gere Attila Portugieser

Portugieser ist eine blaue Traube von angemessener Qualität. Die Traube wird hauptsächlich im Weinbaugebiet Pfalz und an der Ahr (Deutschland) angebaut. Die Trauben reifen sehr früh in der Saison und ergeben einen leichten, oft recht schwachen Rotwein. Aus dem Portugieser wird häufig Weißherbst hergestellt, ein roséartiger, fruchtiger Wein. Der Portugieser, der 1860 in die Pfalz kam, hat seinen festen Platz unter den Rotweinsorten von fast 10 % vor allem deshalb erreicht, weil vor allem junge Leute seine unkomplizierten Eigenschaften (neutraler Geschmack, milde Säure, wenig Bukett) lieben. Dennoch sollte man diesen Einwanderer aus dem Osten, der nichts mit Portugal zu tun hat, nicht unterschätzen. Viele Experten gehen davon aus, dass der Portugiese österreichischer Herkunft ist. In Österreich wird die Traube Bluer Portugieser genannt, in Frankreich zunehmend Portugais Bleu, in Ungarn und Rumänien Kékoporto.

9,05 pro Flasche

Lieferung in 2 bis 4 Werktagen!

100% eigener Import
Innerhalb von 2 bis 4 Arbeitstagen auf Lager
Fest verpackt
Flaschenweise bestellen
Fragen Sie Gerrie per WhatsApp

Rezensionen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Mehr lesen

Gere Attila Portugieser aus Villány, Ungarn. Ein Wein mit lebhafter roter Farbe und violetten Tönen. Sein Aroma wird von reifen Kirschen bestimmt, die durch sanfte Mineralien ergänzt werden. Sein weicher Charakter und seine samtigen Tannine machen ihn zu einem sehr geschmeidigen, feinen Wein.

Der Portugieser ist ursprünglich eine österreichische Rebsorte, die eine angenehme Säure und weiche Tannine liefert. Die Traube wird hauptsächlich im Weinbaugebiet Pfalz und an der Ahr (Deutschland) angebaut. Die Trauben reifen sehr früh in der Saison und ergeben einen leichten, oft recht schwachen Rotwein. Aus dem Portugieser wird häufig Weißherbst hergestellt, ein roséartiger, fruchtiger Wein. Der Portugieser, der 1860 in die Pfalz kam, hat seinen festen Platz unter den Rotweinsorten von fast 10 % vor allem deshalb erreicht, weil vor allem junge Leute seine unkomplizierten Eigenschaften (neutraler Geschmack, milde Säure, wenig Bukett) lieben. Dennoch sollte man diesen Einwanderer aus dem Osten, der nichts mit Portugal zu tun hat, nicht unterschätzen. Viele Experten gehen davon aus, dass der Portugiese österreichischer Herkunft ist. In Österreich wird die Traube Bluer Portugieser genannt, in Frankreich zunehmend Portugais Bleu, in Ungarn und Rumänien Kékoporto.

Chat starten
1
Brauchen Sie Hilfe?
Hallo, wie kann ich Ihnen helfen?